Sorgerecht, Umgang, Gutachten: Problematiken im Umgangs- und Sorgerecht
Als Anwälte im Kindschaftsrecht wissen wir, dass Auseinandersetzungen um Umgangs- und das Sorgerecht von leiblichen Kindern oder Pflegekindern immer hoch emotionale und komplexe Konflikte sind. Sie als Eltern stehen unter enormem Druck und Sie wünschen sich schnelle Hilfe. Verschiedene Szenarien führen zu gerichtlichen Verfahren zum Umgang oder Sorgerecht für die Kinder bzw. Pflegekinder.
Häufig kommt es vor, dass Eltern sich voneinander trennen wollen und das alleinige Sorgerecht oder das Umgangsrecht beantragen – hin und wieder geht es auch um das gemeinsame Sorgerecht im Urlaub. Die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts ist auch oft Gegenstand unserer Beratung. Dabei prüfen wir sorgfältig, ob die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts wirklich die effektivste und für das Kind und unsere Mandanten beste Strategie ist. Oft gibt es andere, effektivere und für das Kindeswohl bessere Möglichkeiten, die Probleme zu lösen. Solche Situationen stehen unter großer Spannung und sind emotional sehr belastend.
Immer wieder stehen Eltern aber auch im Konflikt mit dem Jugendamt, weil dieses eine Kindeswohlgefährdung vermutet und daraufhin in besonderen Fällen das Aufenthaltsbestimmungsrecht dem Jugendamt selbst zugesprochen wird.
Auch Pflegeeltern sind immer wieder mit dem Jugendamt konfrontiert. Darüber hinaus haben sie aber auch Auseinandersetzungen mit den leiblichen Eltern der Pflegekinder. Welche Umstände dabei eine Kindeswohlgefahr beinhalten, die das Jugendamt oder die Gerichte zum Eingreifen berechtigt – gerade bei langfristigen Pflegeverhältnissen – ist sehr schwierig zu bestimmen.
Ein weiteres Problem für Sie als betroffene Eltern ist der gerichtliche Umgang mit Gutachten im Kindschaftsrecht – gemeint sind hier vor allem familienpsychologische Gutachten das Aufenthaltsbestimmungsrecht betreffend oder entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht. Nach einer aktuellen Studie der Fernuni Hagen sind diese viel zu häufig qualitativ minderwertig und beeinflussen das Gericht daher in unangemessener Weise. Auf der Grundlage solcher unbrauchbaren Gutachten werden durch Gerichte Kindeswohlgefahren festgestellt und Umgangsregelungen oder aber sogar ein Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts bestimmt. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihnen kein derartiges Unrecht widerfährt!
Emotionale Belastung: Schnelle Hilfe gegen Überforderung
Entscheidungen im Umgangs- und Sorgerecht sind Schicksalsentscheidungen. Wenn Sie als Eltern in derartigen Konflikten stecken, fühlen Sie sich sicher häufig überfordert und alleingelassen – schlicht machtlos. Sie haben Angst, falsche Entscheidungen zu treffen und wissen nicht, auf wen Sie sich z. B. in gerichtlichen Auseinandersetzungen verlassen können. Sie fühlen sich ungerecht behandelt und unverstanden. Wir bieten Ihnen schnelle Hilfe, damit es Ihnen besser geht!
Viele unserer Mandanten erzählen uns, wie unangenehm der Umgang mit Gutachtern ist, da diese häufig die intimsten Lebensbereiche berühren. Wir können dieses unangenehme Gefühl sehr gut nachempfinden: Ein Fremder beobachtet und bewertet plötzlich die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind, oft ohne dass Sie auch nur annähernd wüssten, was die Kriterien der Beurteilung sein könnten.
Darüber hinaus ist eine weitere Herausforderung, die juristischen Dokumente des Verfahrens zu verstehen. Für Menschen, die kein Jura studiert haben, ist die juristische Sprache oft nicht nachzuvollziehen. Als Anwälte können wir gut verstehen, dass dies Betroffene wütend, ohnmächtig und hilflos macht.
Mit einem offenen Ohr für Sie, verstehen wir diese Gefühle gut. Wir bewahren in jeder Situation einen kühlen Kopf und handeln klar und souverän. Wir können Sie beruhigen:
- In Stefanie Kracke und Linda Büchner finden Sie besonnene Vertrauenspersonen.
- Wir schützen Sie vor falschen Entscheidungen.
- Mit unserer Hilfe verstehen Sie die juristischen Dokumente.
- Unsere anwaltliche Gesamtstrategie vertritt Ihre Interessen.
Wir kennen uns aus mit familienpsychologischen Gutachten im Aufenthaltsbestimmungsrecht und mit entscheidungsorientierten psychologischen Gutachten für das Familiengericht.
Ausgangslage und Konfliktlösung:
Wie wir Sie als Anwälte unterstützen.
Eltern, die um das Umgangs- und Sorgerecht ihrer Kinder streiten und bangen, befinden sich in einer emotionalen Ausnahmesituation. In unserer Arbeit als Anwälte sehen wir täglich, wie groß die Belastungen für Sie als Eltern sind. Daneben erkennen wir weitere problematische Bedingungen, die die Lösung der Konflikte zusätzlich erschweren. Unsere Mandanten klagen zu Recht über:
- mangelnde Wahrung juristischer Mindeststandards
- überlange und unklare Verfahren
- mangelnde und kurze Urteilsbegründungen
- qualitativ minderwertige Gutachten
- überforderte und machtbewusste Jugendämter
Unser Ziel ist immer die Konfliktlösung – sei es vor Gericht oder im gegenseitigen Einvernehmen der streitenden Parteien. Als Anwälte verfolgen wir eine durchsetzungsorientierte Taktik mit einer zweigleisigen Strategie. In juristischer Hinsicht wirken wir auf ein Gericht ein und sorgen für die Einhaltung und Durchsetzung des Rechts. Außerdem arbeiten wir mit Ihnen an der außergerichtlichen Beeinflussung des Geschehens und versuchen, alle Beteiligten in die Konfliktlösung einzubinden.
Im Gerichtssaal setzen wir uns dafür ein:
- dass die Prozessordnung eingehalten wird.
- dass Ihre Grundrechte und die Ihrer Kinder volle Berücksichtigung finden.
- dass nur qualitativ gesicherte Gutachten eine Entscheidung beeinflussen.
- dass gerichtliche Entscheidungen nicht an einen Gutachter delegiert werden.
Wir erarbeiten mit Ihnen eine Strategie, die:
- einer sachlichen Lösung des Konflikts gegenüber offen ist.
- alle Positionen und Auffassungen kritisch hinterfragt.
- die Gesamtsituation sowohl juristisch als auch faktisch berücksichtigt.
Frau Kracke und Frau Büchner machen sich dafür stark, dass die juristischen Standards eingehalten und durchgesetzt werden. Außerdem achten wir darauf, dass nur qualitativ gesicherte Gutachten eine gerichtliche Entscheidung beeinflussen. Dies betrifft sowohl familienpsychologische Gutachten des Aufenthaltsbestimmungsrechts als auch entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht. Darüber hinaus haben wir viel Erfahrung im Umgang mit Jugendämtern. In der Kommunikation mit den Behörden verhandeln wir durchsetzungsstark aber sachlich. Wenn Eltern untereinander um das Sorgerecht streiten, sehen wir unsere wichtigste Aufgabe darin, zu beruhigen und gemeinsam tragfähige und langfristige Umgangsvereinbarungen und Lösungen zu erarbeiten.
Egal warum und wie es zum Streit gekommen ist. Sie wünschen sich nur eins: Dass es Ihren Kindern gut geht. Das wünschen wir uns auch!