Telefonischer Kontakt

Zwischen 8:30 und 14 Uhr sind wir telefonisch grundsätzlich erreichbar. Für einen Erstkontakt nutzen Sie bitte die Möglichkeit sich zur Erstberatung anzumelden.

040 – 36 036 217

Anmeldung zur Erstberatung

Was bedrückt Sie? Wie können wir Ihnen und Ihrem Kind helfen? Unsere Erstberatung hilft Ihnen bei allen Fragen zu Sorgerecht, Umgangsrecht, Inobhutnahme oder Gutachten. Wir sind für Sie da.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online Anmeldung, wir können telefonisch keine Erstkontakte entgegennehmen. Die Online Anmeldung ist der schnellste Weg zu einer Beratung.

Hier anmelden

Umgangs- und Sorgerechts-Blog
10 häufige Fragen zum Umgang

10 häufige Fragen zum Umgang

Matthias Bergmann

Frequently Asked Questions: 10 Antworten zum Umgangsrecht

In unserer auf Umgangsrecht und Sorgerecht spezialisierten Kanzlei werden wir von unseren Mandanten immer wieder mit ähnlichen Fragen zum Umgangsrecht und Sorgerecht konfrontiert. Daher hier die Antworten auf ein paar der häufigsten Fragen:

1. Gibt es einen Unterschied zwischen Sorgerecht und Umgangsrecht?

Ja. Die beiden Rechte sind unabhängig voneinander, beide aus Art 6 II GG geschützt und jeweils völlig unabhängig voneinander einklagbar.

2. Kann ein Elternteil mit alleinigem Sorgerecht den Umgang untersagen?

Nein. Das Umgangsrecht steht auch einem Elternteil zu, das kein Sorgerecht hat. Daher macht es auch keinen Sinn zur Lösung von Problemen beim Umgang das alleinige Sorgerecht zu beantragen

3. Gehört der Kontakt mit Telefon zum Umgang?

Grundsätzlich ja. Brieflicher und Telefonsicher Kontakt sind Teil des Umgangsrechtes. Der andere Elternteil darf solche Kontakte auch nicht kontrollieren. Etwas Anderes gilt nur, wenn das Gericht das angeordnet hat, dies muss dann aber begründet werden. Wenn ein Beschluss oder Vergleich zu formulieren ist muss darauf geachtet werden, dass solche Kontakte aufgenommen werden. Andernfalls sind sie unzulässig (s.unten)

4. Darf ich mein Kind außerhalb der Umgangszeiten kontaktieren?

Nur wenn der betreuende Elternteil damit einverstanden ist. Wenn das nicht der Fall ist gilt außerhalb der Umgangszeiten ein Kontaktverbot. Das gilt während der Umgangszeiten dann aber auch umgekehrt für den betreuenden Elternteil.

5. Darf mein neuer Partner beim Umgang dabei sein?

Ja. Wer beim Umgang anwesend ist kann und darf der Umgangsberechtigte alleine bestimmen. Etwas anderes gilt nur, wenn das Gericht das mit Begründung angeordnet hat.

6. Darf der betreuende Elternteil am Umgang teilnehmen?

Nein, es sei den Sie sind damit einverstanden oder das Gericht hat das angeordnet. Wenn der andere Elternteil dennoch einfach anwesend ist kann dies mit einem Ordnungsgeld bestraft werden.

7. Gehören Ferien zum Umgang?

Ja. Eine Umgangsregelung ohne Ferienregelung ist unvollständig. Ausnahmen müssen begründet sein.

8. Muss der andere Elternteil dem Urlaubsziel zustimmen?

Grundsätzlich nein. Sinnvoll ist es, den anderen Elternteil (auch für den Notfall) über das Reiseziel zu informieren und Kontaktinformationen zu hinterlassen. Aber jedenfalls alle Reiseziele, die nicht zu Krisengebieten zählen (Somalia, Afghanistan, Ostukraine etc.) sind grundsätzlich ohne Zustimmung erlaubt.

9. Gehören Übernachtungen zum Umgang?

Ja. Etwas anderes gilt nur, wenn dies aus Gründen des Kindeswohls notwendig ist. Das ist im Einzelfall ausführlich zu begründen.

10. Wer holt das Kind zum Umgang ab und bringt es zurück?

Das ist Aufgabe des Umgangsberechtigten. In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei erheblicher räumlicher Distanz ist es möglich auch den betreuenden Elternteil zur Mitwirkung an der Reise zu verpflichten.

0 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Artikel
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments